Wandlungsfähig
Triebbewusst Innovationsfreudig
Authentisch (WITA)
WITA
ist ein Konzept, das in den verschiedenen Maßnahmen
Überblick und Einsicht in die gesamte europäische
Kultur bewirkt. Das beinhaltet:
historische Ereignisse
geschichtliche Zusammenhänge
Kulturzeugnisse
wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen
So wird Verständnis für die gesellschaftspsychologischen
Zusammenhänge erworben, die Handlungen und
Meinungen hier und heute prägen.
In Zusammenarbeit mit COM/ON/FOUR®, einem
Dienstleistungsunternehmen für Personal-
und Organisationsentwicklung, wird zur Zeit zusätzlich
ein Blended Learning Prozess für die Lernprogramme
entwickelt, der in Kürze zur Verfügung
steht.
Ziel von WITA
Zielsetzung ist - neben einer guten Allgemeinbildung
- das Verstehen der eigenen Position in Geschichte
und Alltag, in Privat- und Berufsleben.
Befreiung von Ängsten und Zwängen aus
Unwissenheit setzt Kreativität und Vitalität
in allen Bereichen frei.
Methodik
MAJA-Methode:
Transparenz der Denkstrukturen

Transparenz der Wissensstrukturen

über Analyse/Synthese zu individuell-authentischem,
vernetztem Wissen gelangen
Was Ich weiß, kann Ich anwenden
Kultur zu erfassen bedeutet Verständnis für:
den Mangel an Einzigartigkeit in jeder historischen
Situation
Wird
ein historische Ereignis wie z. B. die Französische
Revolution als System analysiert, so werden die
Steuerungs- und Regelungsvorgänge erkannt.
Losgelöst von kulturspezifischem Gewand gelten
diese genauso für die Russische Revolution
und den Sklavenaufstand unter Spartakus in Rom.
die Parallelen zwischen Bauerkriegen und internationalem
Terrorismus
Charismatische
Führer benutzen die Unzufriedenheit und den
Hass der Menschen, die unterdrückt werden
oder sich als unterprivilegiert empfinden zum
Durchsetzen ihrer ideologischen Interessen und
Machtansprüchen. Und die "achselzuckende
Lässigkeit" mit der "die unverdient
Reichen" der "Opulenz" (aus Salman
Rushdie, Wut), dem Überfluss, begegnen, ruft
Wut hervor - möge es die Wut der Bauern gegen
die reichen Landbesitzer sein, oder die Wut der
Einwohner von "Drittländern" gegen
die von "Erstländern".
die Zusammenhänge zwischen Relativitätstheorie
und abstrakter Kunst
Die
Relativitätstheorie hat die jahrhundertealte
Tradition der Identität von Sinneswahrnehmung
und naturwissenschaftlicher Realität ad absurdum
geführt.
Es ist bekannt, dass die menschliche Wahrnehmung
nur ein subjektives Chiffre der physikalischen
Wirklichkeit bildet.
Und so zeigt die Kunst ein subjektives Chiffre
der individuellen Realität des Künstlers
bzw. der Künstlerin.
den Ursprung des westlichen Kapitalismus in der
Reformation
Calvins
reformierende Lehre beinhaltet die sog. Prädestinationslehre,
nach der der Mensch seine Auserwählung durch
Gott an seinem Wohlergehen auf Erden ablesen kann.
Damit verbunden ist der Leistung anregende Arbeitsethos
und die Verneinung des Genusses.
Wer wird nicht schwer arbeiten, um sich selbst
die Auserwählung zu beweisen, und wer wird
nicht reich, wenn er das erarbeitete Gut bewahrt?
den jahrtausendelangen wiederholten Aufbau und
Fall des Turms von Babylon
"Hochmut
kommt vor den Fall" sagt das Sprichwort.
Wie viele "hochmütige" Vorhaben
haben laut Geschichte zu Niedergang und Verwirrung
geführt? Wie viele anmaßende Turmbauten
sind bereits gefallen?
Beispiele finden sich von den frühen Hochkulturen
des Alten Orients bis in die Gegenwart.
|